Vorlage - SV/2016/029
|
|
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, den Bedarf der Betreuung von Schulkindern in der unterrichtsfreien Zeit (nachmittags und während der Ferien) an den Schulen des Schulverbandes Glückstadt zu ermitteln und Vorschläge zur Ausweitung eines bedarfsgerechten Angebotes zu erarbeiten.
Sach- und Problemdarstellung:
In der Sitzung des Sozialausschusses der Stadt Glückstadt am 29.11.2016 wurde dem als Anlage beigefügten Antrag zur Feststellung des Betreuungsbedarfs von Schulkindern zugestimmt.
An den Schulen des Schulverbandes Glückstadt in Glückstadt wurde mit Beginn des Schuljahres 2007/08 der Offene Ganztagsbetrieb etabliert. Der Schulverband hat sich mit dieser Entscheidung bereiterklärt, die Trägerschaft für ein ergänzendes Nachmittagsangebot zu übernehmen. Ein entsprechender Beschluss wurde in der Sitzung der Schulverbandsversammlung am 15.02.2006 gefasst.
Aus diesem bestehenden Angebot heraus wird nun die im Sozialausschuss der Stadt Glückstadt behandelte Thematik zur Schulkinderbetreuung in die
Schulverbandsversammlung eingebracht.
Der Offene Ganztagsbetrieb in Glückstadt gewährleistet zurzeit eine Betreuung
- an der Bürgerschule von Montag bis Freitag
in der Zeit von 07.00 bis 08.00 Uhr und 12.00 bis 16.00 Uhr
- an der Elbschule von Montag bis Donnerstag
in der Zeit von 12.00 bis 16.30 Uhr
Zur Betreuungssituation an der Bürgerschule hier ein Auszug einer Anfang November durchgeführten Elternbefragung:
Von 364 SchülerInnen (254 TeilnehmerInnen am Offenen Ganztag) haben 123 Eltern Rückmeldungen gegeben.
Fragen |
|
|
|
|
Betreuungszeiten ausreichend |
| Ja: 103 |
| Nein: 7 |
|
| | | |
Zufriedenheit mit angebotenen Kursen | 103 | 79 | 23 | 1 |
Zufriedenheit mit Spielbetreuung | 98 | 72 | 20 | 6 |
Zufriedenheit mit Hausaufgabenbetreuung | 97 | 80 | 14 | 3 |
Gewünscht wurde 1 x Betreuung bis 16.30 Uhr, 2 x bis 17.00 Uhr und 1 x bis 18.00 Uhr.
An der Elbschule nehmen 186 Kinder von insgesamt 476 SchülerInnen am Offenen Ganztag teil.
An den „Betreuten Grundschulen“ in Herzhorn und Kollmar wird eine Betreuung wie folgt angeboten:
Herzhorn:
Täglich 15 Kinder (Gesamtschülerzahl 91) am Montag, Donnerstag und Freitag von 11.55 Uhr bis 14.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 11.55 bis 15.00 Uhr.
Kollmar:
Montag: 12 Kinder, Dienstag und Mittwoch 14, Donnerstag 17, Freitag 10 (Gesamtschülerzahl 60) jeweils von 11.50 bis 15.00 Uhr.
Weitere aktuelle Auswertungen zum Betreuungsbedarf liegen nicht vor.
Anmerkung der Verwaltung:
- Für eine Ermittlung des tatsächlichen Bedarfes an Betreuung (auch nach dem Kindertagesstättengesetz) ist aus Sicht der Verwaltung eine aufwendige und i.d.R. unverbindliche Umfrage wenig zielführend. Die Beteiligung ist erfahrungsgemäß gering. Zudem ist zu bedenken, dass in Umfragen angemeldete Bedarfe selten tatsächlich in dem Umfang in Anspruch genommen werden – sei es, weil sich die jeweiligen familiären und beruflichen Rahmenbedingungen geändert haben oder der Elternbeitrag nicht bezahlt werden will bzw. kann. Als verlässliche Planungsgrundlage müsste eine entsprechende Umfrage insofern mit einer konkreten Verpflichtung, den angemeldeten Bedarf in Anspruch zu nehmen, verbunden sein.
- Dem Schulverband sollte bewusst sein, dass mit einer Bedarfsumfrage seitens der Eltern die berechtigte Erwartung verbunden sein wird, auf den abgefragten Bedarf mit konkreten Angeboten zu reagieren
- Bislang erfolgt die Planung auf Grundlage der Kita-Bedarfsplanung ergänzt um die jahrelange Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Schulleitungen, der absehbaren Entwicklung der (sich auch verändernden) Bedürfnisse der Eltern sowie auf Einzelnachfragen und Rückmeldungen aus den Einrichtungen /Schulen. Das Anfrageverhalten von Eltern wird genau beobachtet, dokumentiert und entsprechend bei den Planungen darauf reagiert.
- Die Schülerbetreuung erfolgt bisher im Rahmen des Offenen Ganztags. Hortplätze in Kita`s gibt es keine. Der Trend geht allgemein in Richtung Schulkinderbetreuung an den Schulen.
.
Finanzielle Auswirkungen:
Eine Bedarfsermittlung hat zunächst keine finanziellen Auswirkungen.
Anlagenverzeichnis:
Antrag der SPD-Fraktion im Sozialausschuss der Stadt Glückstadt
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Antrag der SPD-Fraktion im Sozialausschuss der Stadt Glückstadt (1142 KB) |