Vorlage - /2015/116
|
|
Beschlussvorschlag:
Dem Konzept für die Entwicklung der Sportanlagen Königskoppel wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, einen Antrag auf Gewährung von Städtebauförderungsmitteln beim Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten zu stellen. Sollte bis zum 30.06.2016 keine positive Rückäußerung vom Ministerium vorliegen, so wird der Kunstrasenplatz ohne Förderung mit Mitteln aus dem städtischen Haushalt 2016 überarbeitet, da er dringend sanierungsbedürftig ist und ansonsten seine Stilllegung droht.
Sach- und Problemdarstellung:
Für die Entwicklung der Sportanlagen soll bekanntlich der Versuch unternommen werden, Städtebauförderungsmittel zu gewinnen. Dazu bedarf es eines Konzeptes, auf das sich sowohl der Verein ETSV Fortuna Glückstadt als auch die Stadtverwaltung und Selbstverwaltung sowie die Lenkungsgruppe Zukunftskonzept geeinigt haben.
Mit Vertretern des ETSV Fortuna Glückstadt wurden am 22.04.2015 und 27.05.2015 Gespräche geführt. Die Verwaltung hat anschließend einen Vorentwurf für einen Neubau für ein Umkleide- und Sanitärgebäude erarbeitet (Anlage 1), den der Vereinsvorstand am 12.08.2015 für gut befunden hat. Ein Architekturbüro hat dazu eine Kostenschätzung für die Baukosten aufgestellt (Anlage 2). Der Verein ist dabei, die Kosten für die Ausstattung aufzulisten.
Der Vorentwurf basiert auf folgendem Raumprogramm:
- vier Umkleiden, Möglichkeit der Trennung von Damen und Herren
- zwei Duschbereiche
- ein rollstuhlgerechtes WC, von außen zugänglich
- Putzmittelraum
- Sanitätsraum
- Schiedsrichterraum
- Raum für Haustechnik, Speicher Solaranlage, evtl. Mini-BHKW
Zu den Duschräumen sei angemerkt, dass es bei Umkleide- und Sanitärgebäuden im Gegensatz zu Sporthallen keine klaren Vorgaben gibt, wie viele Duschen vorzusehen sind. In Sporthallen üblich sind 6 Duschen je Duschbereich. Der Vorentwurf sieht davon abweichend 8 Duschen vor, damit für den Fall, dass alle Umkleiden benutzt werden und zudem zeitgleich Spiele stattfinden, der Engpass an Duschkapazitäten nicht so ausgeprägt ist. Sollten die 7. und 8. Dusche nicht förderfähig sein, dann würden diese auch nicht gebaut. Gleiches gilt für den Schiedsrichterraum. Dieser verbliebe dann im Keller des Bestandsgebäudes.
Die Trennung von Damen- und Herrenumkleiden wird erreicht durch zwei verschiedene Eingänge bzw. Vorbereiche. Die Zugänge zu den Kabinen liegen an der Längsseite des Gebäudes unter dem weit vorkragenden Dach. Auf dem Satteldach können Module einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung angeordnet werden. Dazu muss die Dachfläche nicht unbedingt nach Süden ausgerichtet sein. Auch eine Orientierung nach Südwest oder West liefert einen guten Wirkungsgrad. Die Heizzentrale verbleibt im Vereinsheim. Eine Verbindungsleitung zum Neubau ist in den Kosten einkalkuliert. Im Technikraum des Neubaus sind Installationen für die Wärmeverteilung, Trinkwasserverteilung, der Pufferspeicher und die Lüftungsanlage unterzubringen. Die genaue Auslegung der Haustechnik erfolgt erst in einem späteren Planungsschritt.
Der entstehende Baukörper hat die Außenmaße von ca. 10,0 x 23,5 m. Unter Berücksichtigung der nach Landesbauordnung einzuhaltenden Abstände zum vorhandenen Vereinsheim und eines gewissen Abstandes zu den Sport- und Rasenflächen sowie mit dem Gedanken, die im Vereinsheim bestehende Heizungsanlage weiter verwenden zu wollen und daher kurze Leitungswege anzustreben, blieben nicht viele Möglichkeiten, den Baukörper zu positionieren. Ein Standort direkt vor dem Vereinsheim wurde ausgeschlossen, da die Sicht vom Vereinsheim auf die Rasenflächen zu sehr eingeschränkt würde.
Kostengruppe 100 – Grundstück | kein Ansatz |
Kostengruppe 200 – Herrichten und Erschließen | 4000 € |
Kostengruppe 300 – Bauwerk-Baukonstruktion | 271.000 € |
Kostengruppe 400 – Bauwerk – Technische Anlagen | 97.000 € |
Kostengruppe 500 – Außenanlagen | 15.000 € |
Kostengruppe 600 – Ausstattung und Kunstwerke | NN € |
Kostengruppe 700 – Nebenkosten | 99.500 € |
Summe netto (noch ohne Ausstattung) | 486.500 € |
Summe brutto (noch ohne Ausstattung) gerundet | 580.000 € |
Eine Kostenschätzung basiert üblicherweise auf Erfahrungswerten und Kostenkennwerten je m² Bruttogeschossfläche bzw. je m² umbauten Raum vergleichbarer Projekte. Eine exaktere Kostenermittlung ist erst in einem späteren Planungsschritt möglich.
Die Kosten für die übrigen zum Konzept gehörenden Maßnahmen seien im Folgenden überschlägig benannt:
a) Inwertsetzung Kunstrasenplatz (ohne Vergrößerung incl. Markierung), 235.000 € wie im Haushalt 2015 bzw. 2016 veranschlagt.
b) Ballfangzaun am Kunstrasenplatz: 70 m à 250 € / m netto bzw. ca. 21.000 € brutto
c) Zaun am Kunstrasenplatz, nicht erneuerungsbedürftig, 0 € brutto
d) überdachte Trainerbänke, zwei Stück à ca. 3000 €, also ca. 6000 € brutto
e) Zuschauertribüne, baugleich mit überdachten Trainerbänken, zwei Stück à ca. 3000 €, also ca. 6000 € brutto
f) Boule-Platz mit drei Bahnen 4x15 m und je einer Sitzgruppe, ca. 22.500 € (Anlage 3)
a) bis f) Summe: 290.500 € brutto
Die Gesamtsumme beläuft sich also auf geschätzt 870.500 € brutto (noch ohne Ausstattung Neubau).
Die Lenkungsgruppe Zukunftskonzept Daseinsvorsorge wird in ihrer Sitzung am 28.09.2015 über das Projekt beraten.
Nach positivem Beschluss auch des Bauausschusses zum vorgelegten Konzept und wenn das Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchung (VU) vorliegt, wird ein Antrag gestellt werden beim Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten. Es ist von einer Bearbeitungsdauer im Ministerium von mindestens 3-5 Monaten auszugehen. Erst nach Eingang eines positiven Bescheides vom Ministerium können die Vergabeverfahren für die weiteren Planungsleistungen für das Umkleide- und Sanitärgebäude und die Bauleistungen wie Überarbeitung Kunstrasenplatz vorangetrieben werden.
Finanzielle Auswirkungen:
Unter 4.2.4.010.521100 standen im Haushalt 2015 235.000 € zur Verfügung. Diese wurden im Rahmen des Nachtragshaushaltes zurückgegeben und werden für 2016 neu eingeworben für den Fall, dass keine Fördermittel fließen.
Anlagenverzeichnis:
- Vorentwurf Umkleide- und Sanitärgebäude
- Kostenschätzung Umkleide- und Sanitärgebäude (Gebäude)
- Kostenschätzung Bouleplatz
- Kostenschätzung des ETSV Umkleide- und Sanitärgebäude (Ausstattung) - wird nachgereicht
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Vorentwurf Umkleide- und Sanitärgebäude (444 KB) | |||
![]() |
2 | Kostenschätzung Umkleide- und Sanitärgebäude (Gebäude) (84 KB) | |||
![]() |
3 | Kostenschätzung Bouleplatz (77 KB) |