Vorlage - /2019/003-7
|
|
Beschlussvorschlag:
Der Bauausschuss beschließt, dass der Brückenbelag in Variante ….. bei den fünf Fußgängerbrücken zu verwenden ist.
Sach- und Problemdarstellung:
Variante A: Brückenbelag aus Holz
Das Büro studio42, Wuttke Architekten, schlägt als Variante eine Stegbohle aus Bangkirai vor. Vorteil dieses Materials ist der unproblematische Austausch der defekten Stegbohlen. Die Bewirtschaftung und die Nachhaltigkeit dieses Materials sind bekannt.
Kostenfaktor ca. 11.000 Euro (netto) für 5 Brücken
Variante B: Brückenbelag aus Kunststoff
Der Kunststoffbelag wird als zweite Variante durch das Büro studio42 vorgeschlagen. Dieses Material ist langlebig. Unproblematisch beim Austausch bei Defekten. Nachteilig kann sich eventuell die statische Verstärkung auswirken, da bei Kunststoffen eine Tragfähigkeit freitragend bis 1m gegeben ist.
Kostenfaktor ca. 16.500 Euro (netto) für 5 Brücken
Variante C: Brückenbelag aus Glas
Glaselemente im Außenbereich erfüllen die Anforderung der DIN 18008-5 und DIN 18008-1. Somit ist ein Brückenbelag aus Glas in Deutschland zulässig. Das Büro studio42, Wuttke Architekten, hat deutsche Herstellerfirmen von begehbaren Verglasungen gefunden, die die Glaselemente für die Brücken in Glückstadt herstellen können. Eine Trittsicherheit wird durch Noppen oder dauerhafte Antirutschbeschichtung gewährleistet. Eine Realisierung der Brücken mit einem Brückenbelag aus Glas wäre derzeit einzigartig in Deutschland mit einer großen Strahlkraft über Glückstadt hinaus. Es gibt im Ausland bereits mehrfach Brücken mit Glasbelägen, die sich als Dauerhaft erwiesen haben. Durch einen derartigen, mit Siebdruck versehenen Glasbelag, der seitwärts mit LED beleuchtet wird, entstehen Lichtebenen auf dem Fleth als städtebaulich wirksamer, zur Benutzung animierender Akzent und als einzigartige touristische Attraktion.
Eine Aussage zur Wirkung durch Streusalz oder Sand im Winterdienst konnte nicht getroffen werden, da keine Erfahrungswerte vorliegen.
Kostenfaktor 35.750 Euro (netto) für 5 Brücken
Variante D: Brückenbelag aus Niropressgitterroste
Dieser Brückenbelag ist absolut dauerhaft und unproblematisch bei Defekten. Die Trittsicherheit ist durch den Ablauf des Wassers gewährleistet. Bei dieser Variante handelt es sich um die teuerste Variante.
Kostenfaktor 41.250 Euro (netto) für 5 Brücken
Variante E: Brückenbelag aus Niropressgitterroste mit Glaselementen
Bei dieser Variante handelt es sich um eine Mischvariante aus der reinen Glasbrücke und der reinen Niropressgitterrostbrücke.
Hintergrund dieser Mischvariante ist, der Problematik der fehlenden Erfahrungen im Außenbereich der Glasbrücken in Deutschland entgegen zu wirken. Diese Gestaltung ermöglicht durch Gegeneinandersetzen und Differenzierung der unterschiedlichen Materialitäten (Glitzern/Flirren des Metalls im Gegenspiel zu den Glaselementen) ein spannungsvolles Erscheinungsbild am Tage. Bei Nacht ermöglicht diese Variante die attraktive Beleuchtung der leichten und über dem Wasser schwebenden Stege durch LED-Lichtleisten.
Kostenfaktor 39.750 Euro (netto) für 5 Brücken
Angegeben sind jeweils die Kosten für das Material und die Montage.
Für die Varianten A-D werden Materialproben vom Büro studio42, Wuttke Architekten mitgebracht. Eine visuelle Anmutung zu E wird von diesen mitgebracht bzw. nachgereicht.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Finanzierung erfolgt über Städtebaufördermittel. Der Eigenanteil der Stadt beträgt 1/3.
Anlagenverzeichnis:
Kostenschätzung Brückenbelag studio42 Wuttke Architekten
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Kostenschätzung Brückenbelag studio42 Wuttke Architekten (808 KB) |