Vorlage - /2018/093
|
|
Beschlussvorschlag:
1.
a) Zu Mitgliedern des Hauptausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Wolfgang Engemann | 2. Krafft-Erik Rohleder |
BFG-Fraktion | 1. Dr. Siegfried Hansen | 2. Birgit Steup |
SPD-Fraktion | 1. Dirk Glienke | 2. Volker Schott |
GRÜNE-Fraktion | 1. Christine Berg | 2. Ramon Arndt |
FDP-Fraktion | 1. Ralf Krüger |
|
gewählt.
Die Wahl der nachstehenden Mitglieder des Hauptausschusses erfolgt vorbehaltlich der Änderung der Hauptsatzung der Stadt Glückstadt einschließlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht.
CDU-Fraktion | 3. Volker Schulz |
BFG-Fraktion | 3. Lutz Harder |
b) Zu stellvertretenden Mitgliedern des Hauptausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Marcel Ulrich | 2. Dr. Manfred Lück | 3. Ebba Okkens-Theuerkauf |
BFG-Fraktion | 1. Brigitte Burghold | 2. Jörn Gehrig | 3. Olaf Kuhn |
SPD-Fraktion | 1. Nicole Evers | 2. Heike Kühl |
|
GRÜNE-Fraktion | 1. Peer Rieck | 2. Susanne Kreth |
|
FDP-Fraktion | 1. Stefan Goronczy | 2. Katharina Wilke |
|
gewählt.
2.
a) Zu Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Wolfgang Engemann | 2. Marie Charlotte Lück |
BFG-Fraktion | 1. Dr. Siegfried Hansen | 2. Jörn Gehrig |
SPD-Fraktion | 1. Jörg Behrens | 2. Ulrich Koch |
GRÜNE-Fraktion | 1. Peer Rieck | 2. Christine Berg |
FDP-Fraktion | 1. Stefan Goronczy |
|
gewählt.
Die Wahl der nachstehenden Mitglieder des Wirtschaftsausschusses erfolgt vorbehaltlich der Änderung der Hauptsatzung der Stadt Glückstadt einschließlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht.
CDU-Fraktion | 3. Marcel Ulrich |
BFG-Fraktion | 3. Reinhard Bührens |
b) Zu stellvertretenden Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | BFG-Fraktion | SPD-Fraktion |
1. Dr. Manfred Lück | 1. Birgit Steup | 1. Günther Göttling |
2. Ebba Okkens-Theuerkauf | 2. Lutz Harder | 2. Michael Seifert |
3. Volker Schulz | 3. Brigitte Burghold | 3. Dirk Glienke |
4. Walter Alpen | 4. Harro Burghold | 4. Nicole Evers |
5. Lars Kasten | 5. Mandy Seifert | 5. Volker Schott |
6. Martin Meiners | 6. Mehmed Husejinovic | 6. Heike Kühl |
7. Friederike Zimmermann | 7. Jürgen Albers | 7. Paul Roloff |
| 8. Olaf Kuhn | 8. Annette Klei |
GRÜNE-Fraktion | FDP-Fraktion |
1. Uwe Mertens | 1. Sebastian Grimm |
2. Elke Slotta | 2. Björn Mietzner |
3. Ramon Arndt | 3. Klaus Bornemann |
4. Andreas Preuß | 4. Ralf Krüger |
5. Susanne Kreth | 5. Katharina Wilke |
6. Herma Mertens |
|
7. Rüdiger Arndt |
|
8. Cornelia Scholz |
|
9. Daniel Hoerder |
|
gewählt.
3.
a) Zu Mitgliedern des Bauausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Lars Kasten | 2. Dr. Manfred Lück |
BFG-Fraktion | 1. Dr. Siegfried Hansen | 2. Jürgen Albers |
SPD-Fraktion | 1. Heike Kühl | 2. Volker Schott |
GRÜNE-Fraktion | 1. Susanne Kreth | 2. Christine Berg |
FDP-Fraktion | 1. Jörn Ehlers |
|
gewählt.
Die Wahl der nachstehenden Mitglieder des Bauausschusses erfolgt vorbehaltlich der Änderung der Hauptsatzung der Stadt Glückstadt einschließlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht.
CDU-Fraktion | 3. Volker Schulz |
BFG-Fraktion | 3. Harro Bughold |
b) Zu stellvertretenden Mitgliedern des Bauausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | BFG-Fraktion | SPD-Fraktion |
1. Wolfgang Engemann | 1. Birgit Steup | 1. Paul Roloff |
2. Ebba Okkens-Theuerkauf | 2. Jörn Gehrig | 2. Annette Klei |
3. Marcel Ulrich | 3. Brigitte Burghold | 3. Jörg Behrens |
4. Walter Alpen | 4. Lutz Harder | 4. Dirk Glienke |
5. Lars Kasten | 5. Mandy Seifert | 5. Nicole Evers |
6. Martin Meiners | 6. Mehmed Husejinovic | 6. Ulrich Koch |
7. Friederike Zimmermann | 7. Reinhard Bührens | 7. Günther Göttling |
| 8. Olaf Kuhn | 8. Michael Seifert |
GRÜNE-Fraktion | FDP-Fraktion |
1. Uwe Mertens | 1. Marion Oberender |
2. Peer Rieck | 2. Stefan Goronczy |
3. Daniel Hoerder | 3. Katharina Wilke |
4. Ramon Arndt | 4. Ralf Krüger |
5. Andreas Preuß |
|
6. Heike Jönßon-Rieck |
|
7. Cornelia Scholz |
|
8. Herma Mertens |
|
9. Rüdiger Arndt |
|
gewählt.
c)
Zu weiteren Mitgliedern des Bauausschusses werden in Kleingartenangelegenheiten auf Vorschlag der landwirtschaftlichen Berufsorganisation
N. N. als Vertreter der Landwirtschaft
und auf Vorschlag des Kleingartenvereins
N. N. als Vertreter der Kleingärtner gewählt.
4.
a) Zu Mitgliedern des Sozialausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Martin Meiners | 2. Ebba Okkens-Theuerkauf |
BFG-Fraktion | 1. Birgit Steup | 2. Mandy Seifert |
SPD-Fraktion | 1. Nicole Evers | 2. Michael Seifert |
GRÜNE-Fraktion | 1. Ramon Arndt | 2. Peer Rieck |
FDP-Fraktion | 1. Katharina Wilke |
|
gewählt.
Die Wahl der nachstehenden Mitglieder des Sozialausschusses erfolgt vorbehaltlich der Änderung der Hauptsatzung der Stadt Glückstadt einschließlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht.
CDU-Fraktion | 3. Kendrik Schiffner |
BFG-Fraktion | 3. Brigitte Burghold |
b) Zu stellvertretenden Mitgliedern des Sozialausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | BFG-Fraktion | SPD-Fraktion |
1. Wolfgang Engemann | 1. Dr. Siegfried Hansen | 1. Günther Göttling |
2. Volker Schulz | 2. Mehmed Husejinovic | 2. Heike Kühl |
3. Marcel Ulrich | 3. Harro Burghold | 3. Ulrich Koch |
4. Walter Alpen | 4. Jörn Gehrig | 4. Dirk Glienke |
5. Lars Kasten | 5. Jürgen Albers | 5. Volker Schott |
6. Friederike Zimmermann | 6. Lutz Harder | 6. Paul Roloff |
| 7. Reinhard Bührens | 7. Annette Klei |
| 8. Olaf Kuhn | 8. Jörg Behrens |
GRÜNE-Fraktion | FDP-Fraktion |
1. Christine Berg | 1. Guido Nedden |
2. Heike Jönßon-Rieck | 2. Kirsten Brunnlieb |
3. Cornelia Scholz | 3. Hildegard Siemers-Knust |
4. Daniel Hoerder | 4. Stefan Goronczy |
5. Susanne Kreth | 5. Ralf Krüger |
6. Rüdiger Arndt |
|
7. Elke Slotta |
|
8. Herma Mertens |
|
9. Andreas Preuß |
|
gewählt.
5.
a) Zu Mitgliedern des Kommunalausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | 1. Wolfgang Engemann | 2. Marcel Ulrich |
BFG-Fraktion | 1. Lutz Harder | 2. Jörn Gehrig |
SPD-Fraktion | 1. Dirk Glienke |
|
GRÜNE-Fraktion | 1. Susanne Kreth |
|
FDP-Fraktion | 1. Katharina Wilke |
|
gewählt.
b) Zu stellvertretenden Mitgliedern des Kommunalausschusses werden nach dem Vorschlag der
CDU-Fraktion | BFG-Fraktion | SPD-Fraktion |
1. Dr. Manfred Lück | 1. Dr. Siegfried Hansen | 1. Heike Kühl |
2. Ebba Okkens-Theuerkauf | 2. Brigitte Burghold | 2. Nicole Evers |
3. Volker Schulz | 3. Birgit Steup | 3. Volker Schott |
| 4. Olaf Kuhn |
|
GRÜNE-Fraktion | FDP-Fraktion |
1. Peer Rieck | 1. Ralf Krüger |
2. Christine Berg | 2. Stefan Goronczy |
3. Ramon Arndt |
|
gewählt.
Sach- und Problemdarstellung:
In der konstituierenden Sitzung, die bis zum 30. Tag nach Beginn der Wahlzeit vom bisherigen Bürgervorsteher einzuberufen ist (§ 34 Absatz 1 Satz 1 der Gemeindeordnung - GO), sind u. a. die Mitglieder der Ausschüsse und ihre Stellvertreter*innen zu wählen.
Die Wahlzeit der am 06.05.2018 gewählten Stadtvertreter*innen beginnt gemäß § 1 Absatz 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) am 01.06.2018 und beträgt 5 Jahre.
Das übliche Verfahren bei der Wahl der Ausschussmitglieder ist das Meiststimmenverfahren nach § 40 Abs. 3 GO. Hiernach ist gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Enthaltungen und Nein-Stimmen haben keinen Stimmwert.
Jede Fraktion kann einen Antrag auf Verhältniswahl für die Besetzung der Ausschüsse gemäß § 46 Abs. 1 GO stellen. Ziel des Verhältniswahlverfahrens ist es, die politischen Stärkeverhältnisse der Gemeindevertretung spiegelbildlich auf die Ausschüsse zu übertragen.
Die Verteilung der Ausschusssitze erfolgt dann über die Teilung der Stimmen, die der Listenwahlvorschlag erhalten hat. Die Teilung der Höchstzahlen ist der Anlage zu entnehmen. Über die Zuteilung der letzten Wahlstelle entscheidet bei gleicher Höchstzahl das Los, das die Bürgervorsteherin oder der Bürgervorsteher zieht.
Die Verhältniswahl können die Fraktionen für die ordentlichen Mitglieder (§ 46 Absatz 1 GO) und für die stellvertretenden Mitglieder (§ 46 Absatz 4 GO) beantragen. Es kann auch nur für einzelne Ausschüsse beantragt werden.
Es sind folgende Ausschüsse zu wählen:
Ausschuss | Anzahl der zu wählenden Mitglieder | davon maximal als bürgerliche Mitglieder | Anzahl der zu wählenden Mitglieder | davon maximal als bürgerliche Mitglieder |
Hauptausschuss | 9 | keine | 11 | Keine |
Wirtschaftsausschuss | 9 | 4 | 11 | 5 |
Bauausschuss | 9 | 4 | 11 | 5 |
Sozialausschuss | 9 | 4 | 11 | 5 |
Kommunalausschuss | 7 | keine | 7 | Keine |
Eine gemeinsame Wahl der Ausschussmitglieder und Stellvertreter*innen ist nur möglich, wenn kein Mitglied der Stadtvertretung widerspricht.
Die Ausschussmitglieder und ihre Stellvertretungen können bei Einigkeit en bloc gewählt werden. Aus Gründen der Rechtssicherheit sind die Mitglieder der Stadtvertretung hierzu ausdrücklich zu befragen und ein Vermerk in der Niederschrift aufzunehmen.
Sofern in der konstituierenden Sitzung die Änderung der Hauptsatzung mit einer Aufstockung der Ausschussmitglieder im Haupt-, Wirt-, Bau- und Sozialausschuss beschlossen wird, haben zwei Abstimmungen über die Besetzung der Ausschüsse zu erfolgen. Zunächst über die Besetzung mit 9 Mitglieder, damit die Ausschussarbeit auch nach der Kommunalwahl mit den neu gewählten Mitglieder kontinuierlich fortgesetzt werden kann. Dann über die 2 weiteren Mitglieder, die nach Rechtskraft der Satzungsänderung tätig werden.
Finanzielle Auswirkungen:
Keine
Anlagenverzeichnis:
Höchstzahlenberechnung nach Sainte-Laguë/Schepers
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Höchstzahlenberechnung nach Sainte-Laguë/Schepers (467 KB) |