Erster Spatenstich für Feuerwehrneubau in Glückstadt
Bürgermeister Rolf Apfeld begrüßte in seiner Rede die anwesenden Gäste, die Vertreter der Politik und im Besonderen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr aus dem Kreis, dem Umland und Glückstadt.
An dem neuen Standort wird auf 13.500 Quadratmetern in den nächsten zwei Jahren ein dreigeschossiges Feuerwehrgebäude mit einer Nutzungsfläche von 5.131 m² errichtet. Mit 17 Stellplätzen ausreichend für Fahrzeuge, Gerätschaften und notwendige Container. Die Kosten, an denen sich das Land Schleswig-Holstein beteiligt, sind mit ca. 18,9 Mio € veranschlagt.
Ausdruck einer besonderen Wertschätzung
„Dieser Kraftakt“, so Rolf Apfeld, „dient einer besonderen Gemeinschaft als neues Zuhause. Einer Kameradschaft, die ihre Zeit und ihr Leben der Gemeinschaft andient. Das erfordert nicht nur Respekt und Hochachtung, sondern auch eine besondere Wertschätzung, die sich auch in einem neuen Gebäude ausdrückt.“
Feuerwehr im Herzen
In den weiteren Reden erinnerte Architektin Britta tho Seeth vom Planungsbüro Butzlaff Tewes an die erste Planungssitzung, eine coronabedingte Videokonferenz, die Anfang März 2021 gemeinsam mit Feuerwehr und Verwaltung stattfand. Ties Tießen, Glückstadts ehemaliger Wehrführer, bescheinigte Britta Henze, der verantwortlichen Ingenieurin in der Stadtverwaltung, dass sie die Feuerwehr im Herzen tragen würde, obwohl die Gespräche durchaus streitbar verlaufen seien. „Kosten müssen vertretbar sein aber auch die Funktionalität muss gewährleistet sein“, zog Tießen Resümee und blickte gleichzeitig auf über fast zwei Jahrzehnte hinweg geführte Gespräche zurück, bevor der Entschluss, einen Neubau zu wagen, Form annahm. „2014 haben wir noch die Renovierung der alten Wache geplant. 1,5 Mio € für einen Flickenteppich, der am Ende immer teurer kommt und keinen zufriedenstellt.“
Hier geht es um wertvolles Gerät für die Sicherheit der Glückstädter Bürger*innen und nicht um Spielzeug, dass untergestellt wird
Sven Tießen, Sohn und Wehrführer Nachfolger, ließ seiner Begeisterung freien Lauf „… in einem Jahr werden wir hier schon durch die Räume gehen können, im zweiten Jahr die Einsätze von hier starten und im dritten Jahr mit 90 Kameraden hier ein tolles Team bilden!“ Außerdem machte er deutlich klar, dass es bei dem Neubau nicht um „Spielzeug geht, das untergestellt wird, sondern um wertvolles Gerät für die Sicherheit der Glückstädter Bürgerinnen und Bürger“.
Bevor dann der erste Spatenstich erfolgte und das Buffet eröffnet werden konnte, hielt Britta Henze noch eine gelungene Überraschung für ihren Chef bereit: einen Minibagger, mit dem Bürgermeister Rolf Apfeld unter fachkundiger Hilfestellung formvollendet eine Schaufel voll Sand bewegen durfte.