Rattenbekämpfung vom 18.09. bis 01.10.2023
Auch 2023 ist es zu einem verstärkten Rattenbefall in Glückstadt gekommen. Deshalb wird es in der Zeit zwischen dem 18. September und 1. Oktober 2023 im gesamten Stadtgebiet eine flächendeckende Bekämpfungsaktion geben.
Zur Rattenbekämpfung verpflichtet sind alle Eigentümer*innen von bebauten sowie unbebauten Grundstücken und Abwasseranlagen (Kanalisation und Kläranlagen).
Grundsätzlich ist es wichtig, die eigenen Grundstücke regelmäßig auf Rattenbefall (z. B. Löcher ab 6 cm Durchmesser) zu kontrollieren und Ratten durchgehend zu bekämpfen. Ratten können verschiedene gefährliche Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Schweinepest, Salmonellose, Weil´sche Krankheit, Fleckfieber oder Beulenpest übertragen. Außerdem verursachen Ratten Schäden verschiedenster Art an Gebäuden und deren Bausubstanz, wie z. B. durch angenagte Elektrokabel, Erd- und Pflasterabsackungen oder Schäden an Abwasserleitungen.
Ratten sind intelligente und anpassungsfähige Tiere, dadurch ist es schwierig, sie zu bekämpfen. Folgende Hinweise sollten zur erfolgreichen Bekämpfung beachtet werden:
• Köder flächendeckend auslegen.
• Aufstellen von Köderboxen oder ähnlich abgedeckte Behältnisse (z. B. PVC-Rohrstück), unzugänglich für Kinder und Haus- und Wildtiere, mit Rattenköder an Bauten und Laufwegen. Besonders geeignet sind Komposthaufen, Getreide- und Strohlager, Gräben u. ä. und Kleintiergehege.
• Wirkstoff 1 x im Jahr wechseln. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Resistenzen bilden.
• Köder vor Feuchtigkeit schützen. Das Mittel verliert sonst seine Wirkung.
• Verwendung verschiedener Köder im Mix in ausreichender Menge.
a) Je Köderstelle ca. 200 – 250 g Köder auslegen. Ratten treten in Familienverbänden auf und benötigen entsprechende Mengen.
b) Zu geringe Aufnahme führt zu Resistenz gegen das Mittel.
• Köder mind. 2 Woche liegen und in Ruhe lassen. Der Köder wird sonst nicht angenommen.
• Werden Köderstellen nicht angenommen, setzen Sie diese bitte um.
• Nach Ende der Bekämpfung reinigen Sie bitte die Köderstellen.
• Kontrollieren Sie ihr Grundstück auf hinausgeschleppte Köder und verendete Ratten. Tote Ratten können über die schwarze Restmüll- oder die braune Biomülltonne entsorgt werden.
• Da die Rattenbekämpfung in der Regel länger als 2 Wochen dauert, ist es durchaus sinnvoll, auch eine umfassendere Rattenbekämpfung über die 2 Wochen hinaus zu betreiben.
Köder und Köderboxen sind in der Regel u. a. in Baumärkten oder bei zertifizierten Schädlingsbekämpfern zu erhalten.